Asymmetrie

Prof. Roger Grundmann (TU für Luft- und Raumfahrttechnik Dresden) hatte mit eckigen Bögen für Waldhörner oder Fagotte dieses Prinzip erprobt und nachgewiesen (ein kurzer Artikel dazu hier). Nach seinen Ideen haben wir die Drehventilmaschine komplett neukonzipiert.

Die asymmetrische Anordnung führt dazu, dass sich im Instrument leichter eine Schallwelle bilden kann – die Ansprache des Instruments also erleichtert wird. Dabei bleibt trotzdem noch ein angenemer Blaswiderstand, wodurch sich Instrumente mit dieser Ventilführung insgesamt leichter und dennoch kontrollierter spielen lassen.

asymmetrische Ventilanordnung an einem Flügelhorn mit Drehventilen - Detailansicht
Asymmetrische Trompetenmaschine
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.